Das Sachsenfernsehen berichtet hier über unser Traumkonzert.
Letzte Vorbereitungen für das Traumkonzert

Das Sachsenfernsehen berichtet hier über unser Traumkonzert.
Seit 2017 wird das gesamte Geschehen auf der Bühne für sehbehinderte Menschen mittels Live-Audiodeskription beschrieben. Reservierungen der dafür erforderlichen Kopfhörer vor Ort [gegen einen Pfand] können bis zum 7.11.2019 per Mail unter traumkonzert@stadt-chemnitz.de vorgenommen und entsprechend berücksichtigt werden. *Audiodeskription: Beschreibung
Hinter diesem ungewöhnlichen Namen verbirgt sich ein schönes wie erfolgreiches Projekt: die Musikpädagogen Mathis Stendike und Jan Heinke musizieren mit Schülern des Zentrums zur Lernförderung „Johann-Heinrich Pestalozzi“ und des Terra Nova Campus, der Entdeckerschule (Förderzentrum für Körperbehinderte). Zu jedem Schuljahresbeginn
In diesem Jahr ist der Gebärdenchor SignSongs aus Leipzig unser ganz besondere Gast. Die gehörlosen und hörenden Gebärdensänger dieses Chores möchten gemeinsam Brücken bauen. Es sind zum einen Brücken zwischen der Musik der Hörenden und den gehörlosen Zuschauern. Zum anderen
In der Schule am Stadtpark in Limbach-Oberfrohna gibt es eine ganz besondere Arbeitsgemeinschaft, die Rock-AG. Egal, ob ein Präludium aus Bachs Wohltemperiertem Klavier oder eine Mission Impossible, man fühlt sich auf eine Reise mitgenommen, in eine Welt voller Rhythmus. Mal
Die Robert-Schumann-Philharmonie wurde bereits 1833 gegründet. Vor 110 Jahren wurde sie das Orchester des damals neu erbauten Opernhauses in Chemnitz. Richard Strauß, Arnold Schönberg und Paul Hindemith haben es dirigiert. Ohne dieses Stadtorchester gäbe es das Traumkonzert nicht. Die Philharmoniker
Orpheus galt den alten Griechen als der beste Sänger. Wenn er sang, dann setzten sich die Tiere hin, um ihn zu hören. Die Bäume verneigten sich, wenn er musizierte. Gibt es einen besseren Grund, den Chor der Janusz-Korczak-Schule nach diesem
Sie brauchen „keine Millionen“, „kein Schloss zum Wohnen“. Die Sängerinnen und Sänger von Motus brauchen eine Kleinigkeit, sie brauchen Musik. Von ihrem großen Spaß an der Musik singen sie uns in diesem Jahr. Motus ist ein gemeinsames Projekt der Lebenshilfe
Wer einmal eine Probe des inklusiven Gebärdenchors Monael & Friends besucht hat, wird erstaunt sein, dass die Erarbeitung eines Liedes mit der Übersetzung des Textes beginnt. Damit die Gebärden zum gesungenen Lied passen, muss die Übersetzung möglichst kurz sein. Außerdem
Können Sie sich vorstellen, dass alle Schüler einer 1. Klasse im Musikunterricht gemeinsam Cello lernen? Ja, das gibt es in Chemnitz, in der Landesschule für Blinde und Sehbehinderte. Vor 16 Jahren, im Dezember 2003, begann zum ersten Mal eine Grundschulklasse